
Hans Kinder, Bewegung (Marcel-Marceau-Zyklus), 1970, Mischtechnik, 56 x 41 cm
Die Ausstellung besteht aus zwei thematischen Teilen und wird im Kunstkaten Ahrenshoop vom 7. August bis 5. Oktober 2025 und in der Galerie Alte Schule Ahrenshoop vom 17. August bis zum 21.September 2025 gezeigt. Kuratiert von Robert Dämmig
Zur Ausstellung erscheint eine Monographie des Künstlers: Hans Kinder – In Bewegung; 128 Seiten, Text: Frau Dr. Dorit Litt, zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-9826515-3-8, DAEKVM ART e d i t i o n
Das kuratorische Vorwort:
Die Kunst des Dresdners Hans Kinder (1900 –
1986) steht in einer besonderen Verbindung
zu dem kleinen Künstlerdorf Ahrenshoop.
Erfuhr Hans Kinder in den zwanziger und
dreißiger Jahren des 20. Jahrhundert die wesentlichen
Impulse für seine künstlerische
Entwicklung, so inspirierte ihn Ahrenshoop
ab den 1950er Jahren zu einem beeindruckenden
Spätwerk, welches in der Summe
das Fazit seiner künstlerischen Entwicklung
spiegelt.
Gleichzeitig offenbart sich ein bewegender
Lebensweg durch Zeitläufte, die immer wieder
den Absichten des Künstlers Hans Kinder
zuwiderliefen. Seien es die beiden direkt erlebten
Weltkriege, seien es Gesellschaftsordnungen,
die den umfassend interessierten
und eigenwilligen Avantgardisten in ihr System
zu zwingen suchten.
Frau Dr. Dorit Litt (Bonn) hat für diese Publikation
zum 125. Geburtstag des Künstlers
einen akribisch recherchierten Aufsatz vorgelegt,
der die Wechselwirkungen biographischer
Ereignisse mit der künstlerischen
Entwicklung und dem Werk des Dresdners
Hans Kinders beleuchtet. Dabei ist es ihr gelungen,
unser heutiges Bild des Menschen
und Künstlers Hans Kinders wesentlich zu
schärfen, Zusammenhänge verständlicher
und Sichtweisen klarer zu machen. Und vor
allem der aktuellen Rezeption der Kunst des
Wahl-Ahrenshoopers Hans Kinder neue Impulse
zu geben.
Ahrenshoop ist, neben der fantastischen
Landschaft, ein Ort der Kultur und Kunst.
Tradition und Moderne verbindet sich hier
zu einer aktiv gelebten Auseinandersetzung
mit Geschichte und Gegenwart. Und gerade
solche Künstler wie der Dresdner Hans
Kinder, die, aus der Tradition kommend, an
einer wegweisenden, zeitlosen Modernität
gearbeitet haben, stehen exemplarisch für
diesen Dialog.
Es ist der Gemeinde des Ostseebades Ahrenshoop
für die großzügige Unterstützung
des ehrgeizigen Ausstellungsprojektes im
Kunstkaten Ahrenshoop zu danken.
Dadurch können erstmalig Arbeiten Hans
Kinders aus Museumsbeständen gezeigt
werden, die noch nie in der Öffentlichkeit zu
sehen waren.
Die hier vorliegende Publikation wird im Wesentlichen
gefördert und realisiert durch die
Familien Kinder und Ryssel, sowie der Ahrenshooper
Kunstauktionen GmbH und der
Galerie Alte Schule Ahrenshoop.
Robert Dämmig im Juli 2025